Das Dubbeglas aus der Pfalz
Wer in der Pfalz wohnt oder aufgewachsen ist, wird das Dubbeglas kennen. Es wird dafür verwendet, um einen halben Schoppen zu trinken. Vielen Deutschen ist die Bezeichnung Dubbeglas wahrscheinlich kein Begriff. Das erste Glas war vor einiger Zeit sogar schon einmal unterwegs in die Stratosphäre.
Wahrscheinlich sind immer noch einige am Grübeln, was es mit dem Dubbeglas auf sich hat. Am besten, wir fangen von vorne an.
Fast jede Region hat in Deutschland ihre ganz eigenen Dialekte oder Traditionen. Sie bestehen nicht immer nur aus klassischen Gerichten, Bräuchen oder Getränken. Jeder Deutsche weiß, dass in Bayern vermehrt Weißbier getrunken wird. In Köln dagegen wird Kölsch gesprochen und getrunken. Im Laufe der Zeit wurden durch die Generationen die Gefäße je nach Getränk verändert, in denen sie getrunken werden, bis das beste Gefäß für das entsprechende Getränk gefunden wurde.
Ein obergäriges Kölsch schmeckt schnell schal. Um diesen unangenehmen Geschmack entgegenzuwirken, wird es in Stangen gefüllt. Eine Stange beinhaltet das Maß 0,2 oder 0,3 l. Das hat zur Folge, dass das Glas schnell geleert ist. Eine Maß ist auch außerhalb von Deutschland sehr bekannt. Sie fasst einen ganzen Liter Weißbier.
Was sind Pfälzer Schoppen?
Nicht nur in Bayern, sondern auch in Rheinland-Pfalz wird gerne Bier getrunken. Zusätzlich wird häufig Weißweinschorle ausgeschenkt, die perfekt zur Region passt.
Weißweinschorlen sollten in Dubbegläsern getrunken werden. Bei diesem Glas gibt es viele Eindellungen. Sie sorgen dafür, dass das Weinglas nicht so leicht aus der Hand rutschen kann. Auch bei feuchten oder fettigen Händen gleitet das Glas weg, was besonders auf Weinfesten viele Vorteile bietet. Hier wird ein Glas traditionell häufiger herumgereicht. Der Inhalt des Glases wird auch als Schoppen bezeichnet. Im pfälzischen bedeutet ein Schoppen ein Liter. Somit passt in ein Dubbeglas einen halben Liter Weißweinschorle. Mithilfe eines Ballons hat ein Dubbeglas in der Vergangenheit bereits das Weltall erreicht.
Lebensstil und Reise
-
Geheime Gärten auf Usedom entdecken
Usedom ist für viele ein Sehnsuchtsort. Die Strände, das Meer, die Promenaden – sie ziehen jedes Jahr unzählige Gäste an. Doch wer sich abseits der Hauptwege…
Weiterlesen -
Unterirdisches Stuttgart entdecken
Stuttgart ist nicht nur bekannt für Autos und Weinberge. Unter der Stadt verbirgt sich ein Labyrinth aus Tunneln, Bunkern und alten Kellern. Diese verborgenen Räume…
Weiterlesen -
Japanische Teezeremonie in Berlin – Achtsamkeit im Alltag finden
Berlin rauscht. Die U-Bahn kommt im Minutentakt, die Termine füllen den Kalender, das Handy blinkt unaufhörlich. Zwischen E-Mails, Stau und digitalen Ablenkungen wird der Wunsch…
Weiterlesen -
Eschelbronn – Die Schreinermetropole
Eschelbronn ist ein kleiner Ort in Baden-Württemberg, der deutschlandweit für sein außergewöhnliches Schreinerhandwerk bekannt ist. Über Jahrzehnte entwickelte sich hier eine einzigartige Kultur des Möbelbaus,…
Weiterlesen
- 1
Autos und Technik
-
Moderne Personenaufzüge – Welche Eigenschaften sollten sie haben?
Personenaufzüge sind ein essenzieller Bestandteil moderner Architektur. Sie erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Barrierefreiheit und Effizienz von Gebäuden. Fortschrittliche Technologien machen Aufzüge…
Weiterlesen -
Audi Werk Ingolstadt – Technik, die Zukunft baut
Das Audi-Werk Ingolstadt steht nicht nur für Produktion. Es ist das Herz einer technologischen Transformation. Hier wird deutlich, wie konsequent Audi den Wandel hin zur…
Weiterlesen -
Autonomes Fahren - Herausforderungen und Chancen für die Automobilindustrie
Das autonome Fahren ist eine der bahnbrechendsten Technologien der modernen Automobilindustrie. Während viele Menschen noch immer den Gedanken an selbstfahrende Autos als Science-Fiction betrachten, haben…
Weiterlesen -
Solarbetriebenes Eisfischen - Mit sauberer Energie zum Winterspaß
Der deutsche Winter mit seinen schneebedeckten Landschaften und kühlen klimatischen Bedingungen bietet eine einzigartige natürliche Umgebung, die wie geschaffen ist für das Eisfischen. Wenn der…
Weiterlesen
- 1