Fest steht, dass man auf jeden Fall eine Doktorarbeit neben dem Beruf schaffen kann, wenn man es richtig angeht und es zur eigenen Situation passt. Promovieren bringt jemanden seinen beruflichen Zielen näher und bietet auch einen Vorteil am Arbeitsmarkt. Mit den richtigen Tipps fällt die Entscheidung leichter.
Zuerst ist es wichtig, ein geeignetes Thema zu finden. Gerade für jemanden, der schon länger berufstätig ist, kann das schwierig sein. Hier sind eine gute Recherche und Rückfragen an den Betreuer wichtig. Am besten eignet sich ein Thema, welches zum eigenen Beruf relevant ist, denn so kann man ein Experte auf seinem Gebiet werden. Natürlich sollte das Thema auch interessant sein, weil der Doktorand sich auch lange damit beschäftigen muss.
Auch ist es wichtig, den Chef miteinzubinden. Viele Vorgesetzte zeigen Verständnis und befürworten das Vorhaben auch. Im besten Fall erhält man Unterstützung. Der Arbeitgeber profitiert ja schließlich auch von der Qualifikation des Mitarbeiters. Oft ist es möglich, sich für eine Zeitlang freistellen zu lassen oder das Arbeitsausmaß zu reduzieren, damit mehr Zeit für die Dissertation übrig bleibt.
Nicht zu unterschätzen ist das Maß an Selbstdisziplin, das für eine berufsbegleitende Promotion notwendig ist. Es ist keineswegs einfach, sich nach einem langen Arbeitstag abends noch zu seiner Doktorarbeit zu setzen. Die meiste Freizeit muss man nutzen, um wissenschaftliche Texte zu lesen und weiterführende Literatur zu suchen und natürlich auch, um die Arbeit zu schreiben. Es braucht auf jeden Fall eine starke und anhaltende Motivation und eine Menge Selbstdisziplin, um weiterzumachen.
Man sollte sich auch darüber im Klaren sein, dass eine Promotion nebenberuflich viel Zeit braucht. Ganz besonders tut sie das, wenn man nebenher noch berufstätig ist. Darum sollte man sich von Anfang an genug Zeit einplanen und auch alles gut mit dem Arbeitgeber absprechen. Die Promotion ist ein langer Weg, doch er lohnt sich auf jeden Fall für beide Seiten.
Genaue Zeitpläne sind eine gute Idee. Am besten erstellt man sich eine große Übersicht, wo klar wird, wann man große Ziele erreichen möchte. Dafür eignet sich eine Monatsübersicht. Eine Wochenübersicht hilft mit kleinen Zielen: Was mache ich an einem Tag und was soll in einer Woche fertig werden?
Wichtig ist auch, das Verhältnis mit den Betreuern zu pflegen. Die Doktoreltern sind für die fachliche Unterstützung da, sie erarbeiten Lösungen für mögliche Probleme. Hier ist es gut Initiative zu zeigen und auf die Betreuer zuzugehen. Man sollte sich eine genaue Organisation der Arbeit ausreden. Wie oft wollen die Doktoreltern ein Update? Sollen Zwischenschritte präsentiert werden oder erst der fertige Entwurf? Erfolgt der Kontakt telefonisch, per Mail oder persönlich? Solche Fragen gilt es am Anfang zu klären.
Man sollte regelmäßige und inhaltlich geplante Treffen vereinbaren. Dafür gibt es eine Betreuungsvereinbarung, wo alle wichtigen Punkte aufgelistet und festgehalten sind. So zum Beispiel der Inhalt der Treffen: Was ist der Stand der Arbeit? Welche Termine sind einzuhalten? Was ist der nächste Schritt? Am besten ist es, diese Treffen auch zu dokumentieren und sie sich bestätigen zu lassen, denn dann gibt es keine Missverständnisse.