Samstag, 27 Mai 2023 07:15

5 Fehler, die man beim Trading vermeiden sollte

Risikomanagement Risikomanagement pixabay

Der Trading-Erfolg kann durch zahlreiche Fallstricke stark beeinträchtigt werden. Die typischen Fehler, welche die Trader begehen, sind weit verbreitet und somit immer wieder zu beobachten.

 

Daher sollten sich vor allem Anfänger im Trading mit diesen gängigen Fehlern beschäftigen, um sie selbst zu vermeiden – auf diese Weise lässt sich die ideale Grundlage schaffen, um im Trading auch langfristig Erfolge zu erleben.

Welche Fehler dies sind und wie diese zu umgehen sind, erklärt der folgende Beitrag.

Zu hohe Gewinnerwartungen

Ein Fehler, welcher besonders häufig begangen wird, besteht darin, dass die Trader an ihre Handelsgewinne zu hohe Erwartungen stellen. Geträumt wird von dem schnellen Reichtum, sodass die Trader davon ausgehen, dass sie hohe Renditen auch in kürzester Zeit erzielen können.

Schnell werden sie dann auf den Boden der Realität zurückgeholt, denn um erfolgreich zu traden, sind vor allem kontinuierliches Lernen, Disziplin und Geduld nötig. Es kommt daher in hohem Maße darauf an, die eigenen Ziele realistisch zu formulieren und stets im Hinterkopf zu behalten, dass für den finanziellen Erfolg kaum eine einfache und schnelle Lösung besteht – auch nicht im Bereich des Tradens.

Keine kontinuierliche Strategie

Nicht sinnvoll ist es außerdem, die Strategie beim Trading häufig zu wechseln. Wird eine Strategie umgehend wieder verworfen, wenn diese nicht sofort den erhofften Erfolg bringt, lässt sich langfristig kaum erfolgreich Trading. Weitere interessante Informationen zu diesem Thema sind auch unter https://www.robomarkets.de zu finden.

Ratsam ist es, eine Strategie passend zu den individuellen Zielen und dem eigenen Handelsstil auszuwählen. Diese braucht dann eine gewisse Bewährungszeit. Die Handelsergebnisse sind außerdem kontinuierlich zu analysieren, um zu lernen und gegebenenfalls Optimierungen der Strategie vorzunehmen.

Verzicht auf Risikomanagement

Auf ein umfassendes Risikomanagement sollte kein Trader verzichten. Dieses Element wird von den Tradern jedoch häufig vernachlässigt, sodass in einzelne Trades zu viel Kapital investiert oder Verlustpositionen zu lange gehalten werden.

Ein angemessenes Risikomanagement stellt einen überaus wertvollen Schutz gegen zu hohe Verluste dar. Basieren sollte dieses auf einer sinnvollen Diversifikation, einem gesunden Verhältnis zwischen Rendite und Risiko sowie auf Stop-Loss-Ordern.

Emotionen entscheiden lassen

Erfolgreiche Trader wissen, dass Emotionen ihren größten Feind darstellen. Überwiegen Gier, Angst oder anderweitige Gefühle beim Trading, führt dies zu unüberlegten und impulsiven Entscheidungen – diese sind jedoch unbedingt zu vermeiden.

Gegen die Emotionen ankommen lässt sich etwa, indem stets diszipliniert an der eigenen Trading-Strategie festgehalten wird. Die eigenen Emotionen sollten außerdem laufend reflektiert werden, sodass diese das Trading gleich weniger stark beeinflussen können. Auch die Entwicklung einer fundierten Handelsroutine schützt gegen emotionale Entscheidungen.

Keine kontinuierliche Weiterbildung

Das Trading ist unbedingt als kontinuierlicher Lernprozess zu verstehen. Allerdings sind viele Trader nicht bereit, sich ständig weiterzubilden – letztendlich führt dies oft zu einem Scheitern im Trading.

Die eigenen Fähigkeiten und das Trading-Wissen sind kontinuierlich zu erweitern. Möglich ist dies zum Beispiel durch den Besuch von Webinaren, dem Studieren von Büchern, dem Belegen von entsprechenden Kursen oder dem Austausch mit erfolgreichen und erfahrenen Tradern.


Es muss durchaus eine gewisse Zeit investiert werden, um ein Verständnis für die verschiedenen Strategien, Indikatoren und Märkte zu entwickeln. Eine hohe Lernbereitschaft stellt eine äußerst große Hilfe dabei dar, sich ideal an die ständige Veränderung der Marktbedingungen anzupassen.

 
  • Wofür kann KI verwendet werden?

    Wofür kann KI verwendet werden?

    Einführung in künstliche Intelligenz (KI) Weiterlesen
  • Ein perfektes Match: Der Einfluss eines perfekten MACH v1

    Ein perfektes Match: Der Einfluss eines perfekten MACH v1

    In Deutschland, einem Land, das für seine Effizienz und Präzision bekannt ist, hat der MACH v1 einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Weiterlesen
  • Was ist beim 3D-Druck am wichtigsten?

    Was ist beim 3D-Druck am wichtigsten?

    Der 3D-Druck, auch als dreidimensionaler Druck bekannt, ist ein Herstellungsverfahren, bei dem spezielle Materialien und Präzisionstechnologie verwendet werden, um ein dreidimensionales Modell eines Objekts auf Weiterlesen
  • No Mop, No Problem: Clean Floors, Happy Homes UK's Modern Cleaning Practices

    No Mop, No Problem: Clean Floors, Happy Homes UK's Modern Cleaning Practices

    In the United Kingdom, where homes vary from cozy flats to spacious houses, keeping floors spotless is a common endeavour. Traditional methods like mopping have Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Lebensstil und Reise

  • 1

Autos und Technik

  • 1

Beliebte Artikel

  • 1
  • 2

Unternehmen und Finanzen

Wie Online-tools Die Vorbereitung Von Cmr-frachtbriefen Zum Kinderspiel Machen

Wie Online-tools Die Vorbereitung Von Cmr-frachtbriefen Zum Kinderspiel Machen

Der cmr frachtbrief, auch als CMR-Frachtbrief bekannt, ist ein entscheidendes Dokument im internationalen Straßengüterverkehr. Die korrekte Vorbereitung dieses Dokuments ist Weiterlesen
Wie Online CMR Vorlagen die Erstellung von Frachtbriefen vereinfachen

Wie Online CMR Vorlagen die Erstellung von Frachtbriefen vereinfachen

Die Verwaltung von Frachtbriefen im internationalen Straßentransport kann zeitaufwendig und kompliziert sein. Glücklicherweise gibt es eine moderne Lösung, die diesen Weiterlesen
Förderung der Gleichstellung: Ein Blick auf das Antidiskriminierungsrecht am deutschen Arbeitsplatz

Förderung der Gleichstellung: Ein Blick auf das Antidiskriminierungsrecht am deutschen Arbeitsplatz

Diskriminierung am Arbeitsplatz ist eine ständige Herausforderung, die den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes betrifft. Da Arbeitgeber:innen bestrebt sind, Weiterlesen
  • 1